Der Flame Pieter Bruegel der Ältere (ca. 1525/30-1569), auch bekannt als der Bauernbruegel, war einer der profiliertesten Maler der niederländischen Renaissance bzw. des nordischen Manierismus und stand unter starkem Einfluß von Hieronymus Bosch. Er begründete eine eigene Malerdynastie; bedeutend waren auch seine zwei Söhne Pieter Bruegel der Jüngere (der „Höllenbruegel“) und Jan Bruegel der Ältere (der „Blumenbruegel“). Sein Schaffen bewegte sich zwischen humorvollen Szenen des bäuerlichen Lebens und symbolbeladenen Landschaften.
„Zwei angekettete Affen“ fällt indes aus diesem Rahmen. Lediglich 20x23cm groß ist das in Öl auf Eichenholz gemalte Werk. Zwei Affen sitzen angekettet in einem Mauerbogen, im Hintergrund ist eine Landschaft zu sehen, eine an einem Fluß liegende Stadt, vermutlich Antwerpen, welches der Maler damals verließ, um auf Wunsch seiner Gattin nach Brüssel zu ziehen. Eine ganze Reihe von Deutungen dazu gibt es, von einer biographischen bis zur politischen, möglicherweise ist auch genau diese Vieldeutigkeit gewünscht gewesen.
Durch Quellenanalyse und eine ganze Reihe technischer Verfahren mit Hilfe von Stereomikroskop, UV-Strahlung, Röntgenaufnahme, Infrarotreflektografie wie auch Röntgenfluoreszenzanalysen im Mikro- und Makrobereich wurde nun der Herstellungsprozeß des Bildes auf das Genaueste nachvollzogen.
Welche Pigmente verwendete Bruegel? Wie wurden diese gewonnen? In welcher Reihenfolge entstand das Bild? Eine Reihe von Objekten vollzieht die Schöpfung Schritt für Schritt nach, von der rohen Holztafel über die Vorzeichnung bis zum fertigen Gemälde, welches eine Vorstellung davon geben mag, wie auch die Farben des Originals einmal ausgesehen haben dürften.
Der Besucher der Gemäldegalerie hat also die Gelegenheit, ein genaueres Verständnis eines ausgewählten Werkes zu erlangen. Die Gemäldegalerie befindet sich im Kulturforum am Matthäikirchplatz in 10785 Berlin. Geöffnet ist sie von Dienstag bis Freitagvon 10-18 (Donnerstags bis 20) sowie am Wochenende von 11-18 Uhr. Der Eintritt kostet regulär 10,-, ermäßigt 5,- Euro
Verweise:
https://www.nzz.ch/articleCOJHB-1.122678
https://www.bruegel2018.at/zwei-affen-entstehen/
https://www.smb.museum/ausstellungen/detail/pieter-bruegel-der-aeltere-zwei-affen-1562.html
https://www.smb.museum/museen-und-einrichtungen/gemaeldegalerie/sammeln-forschen/restaurierung/pieter-bruegel-der-aeltere-zwei-affen.html